
Am Freitag, den 01. Juli 2022 habe ich mein Landtagsmandat in einem Termin beim Landtagspräsidenten niedergelegt
Am Donnerstag, den 30.06.2022 war ich das letzte Mal als Mitglied des Sächsischen Landtages in einem Fachausschuss (Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft) für meine Fraktion dabei. Am Freitag, den 01.07.2022 habe ich um 08.30 Uhr mein Landtagsmandat in einem Termin beim Landtagspräsidenten niedergelegt.
Damit geht für mich in meinem Leben ein langes Kapitel zu Ende, nach fast 23 Jahren werde ich das Landtagsgebäude am Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 in Dresden nunmehr nicht mehr als Landtagsmitglied betreten. Ich gebe zu, emotional bewegt mich das.
Eigentlich sollte der Moment bereits zum Jahreswechsel erfolgen nachdem ich am 26. September 2021, im #Wahlkreis160 direkt das Bundestagsmandat errungen hatte. Der denkbar knappe Vorsprung von 35 Stimmen hatte dazu geführt, dass der auf Platz 2 eingelaufene Kandidat im Herbst 2021 ein Wahlprüfungsverfahren im Deutschen Bundestag angestrengt hat, obwohl der Kreiswahlausschuss, der Landeswahlleiter und auch der Bundeswahlleiter keinen Grund zur Beanstandung sahen.
In der letzten Sitzungswoche im Deutschen Bundestag hat nun der Wahlprüfungsausschuss die drei eingelegten Wahlprüfungsbeschwerden in meinem #Wahlkreis160 einstimmig zurückgewiesen, weshalb ich mich für heute zur Mandatsniederlegung im Sächsischen Landtag beim Präsidenten, Dr. Matthias Rößler entschieden habe.
Nunmehr haben vier Instanzen die Rechtmäßigkeit meiner Wahl in den Deutschen Bundestag bestätigt und ich werde mich ab sofort ausschließlich auf die Arbeit im Parlament in der Bundeshauptstadt konzentrieren, so wie ich es auch vor der Bundestagswahl angekündigt habe.
In sieben Wahlperioden habe ich - mit einer Unterbrechung von 1994 bis 1998 - dem Sächsischen Landtag angehört. Viel ist in der Zeit passiert. Vier Ministerpräsidenten für den Freistaat Sachsen durfte ich nah in der Landespolitik erleben - Kurt Biedenkopf, Georg Milbradt, Stanislaw Tillich und Michael Kretschmer. Allesamt unterschiedlich in ihrer jeweiligen Art und Politikstil. Wie viele Haushaltsrunden habe ich mitgemacht, ich weiß es nicht. Zwei Hochwassersituationen habe ich in meinem Wahlkreis im Dresdner Westen erlebt und den Fortschritt des Hochwasserschutzes intensiv begleitet. Ich habe Jugend- & Schulpolitik, Wirtschafts- & Energiepolitik gemacht und durchgängig Haushalts- & Finanzpolitik. In fünf Untersuchungsausschüssen habe ich im Landtag mitgewirkt, wo der NSU-Komplex der emotionalste für mich war. Natürlich gäbe es noch viel mehr zu berichten, aber damit es hier kein Roman wird, lasse ich es jetzt dabei.