Nowak Lars Rohwer 10

Meine Kandidatur zur Bundestagswahl am 23.02.2025

Wieder Nach Vorne 169

Gemeinsam MIT EUCH möchte ich den Einzug in die 21. Legislaturperiode schaffen, damit wir als CDU die Geschicke in Deutschland wieder gestalten und lenken. Mit guter Laune und Fortune gelingt uns das! Mit dem klaren Angebot, unser Land mit der CDU wieder flott zu machen, trete ich als Direktkandidat für Dresden II - Bautzen II und auf Platz 6 unserer Landesliste zur Bundestagswahl an. Was die CDU sich vornimmt und was auch meine persönlichen Ziele für die neue Legislatur sind, findet ihr zusamengefasst auf dieser Seite.

Keine Zweifel, sondern unbedingter Wille unser Land WIEDER NACH VORNE zu bringen! Dafür stehe ich.

Lars Rohwer, MdB

Vielleicht fragt sich mancher, warum soll der Rohwer wieder ran?

In den vergangenen knapp vier Jahren habe ich meine geballte parlamentarische Erfahrung aus über 20 Jahren Sächsischer Landtag in den Deutschen Bundestag getragen. Bei allen großen Debatten um Gebäudeenergiegesetze, Bundeswehrmandate oder ähnliches habe ich dabei aber die konkreten Herausforderungen in meinem Wahlkreis nicht aus den Augen verloren. Meine tiefe Verwurzelung in meiner Heimatstadt Dresden und mein Engagement vor Ort habe ich mit nach Berlin genommen und nach bestem Wissen und Gewissen für Projekte eingesetzt. Manches lässt sich nicht in Ergebnisse fassen, sondern kommt vielleicht erst in einigen Jahren zu tragen. Andere Initiativen haben sich ganz konkret niedergeschlagen. Ich freue mich mit allen Verantwortlichen, die in den letzten Jahren so erfolgreich für ihre Projekte gekämpft haben. Dieses Engagement habe ich sehr sehr gern in Berlin verstärkt und weitergetragen!

Was ich erfolgreich im Wahlkreis unterstützt habe:

Bauforschungszentrum des Bundes kommt nach Bautzen Das LAB ("Living Art of Building") kommt als zweites Großforschungszentrum in die Lausitz. Als Baupolitiker, der gleichzeitig im Forschungsausschuss sitzt, habe ich mich auf allen Ebenen für eine Umsetzung dieser großartigen Vision von Prof. Manfred Curbach (TU Dresden) eingesetzt. Ein Großteil der heutigen CO2 Emissionen muss sich der Bereich Bauen und Wohnen anrechnen lassen. Wir müssen und können Ressourcen sowie das Klima nachhaltig schonen. Am Bauen der Zukunft zu forschen ist deshalb absolut notwendig und begrüßenswert. (Mehr dazu hier: www.lars-rohwer.de/aktuelles/2025/bundesforschungszentrum-lab-in-bautzen-nimmt-weiter-form-an)
Sporthalle Großröhrsdorf wird neu gebaut Über das Bundesprogramm ,,Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" hat Großröhrsdorf den Zuschlag für die Förderung eines Ersatzneubaus einer 2-Feld-Sporthalle erhalten. Der Breitensport bekommt damit in naher Zukunft wieder ein Zuhause. Dafür habe ich erfolgreich bei meinen Kollegen im Haushaltsausschuss und den sächsischen Ampel-Haushältern geworben.
Besucherzentrum im Schloss Seifersdorf wurde eingerichtet Das Schloss Seifersdorf bietet mit dieser Touristinformation einen Anlaufpunkt für die gesamte Seifersdorfer Talregion. Ob zum Wandern im wunderschönen Landschaftspark, zum Genießen eines der regelmäßigen Konzerte oder zum Kennenlernen der Historie rund um das Grafengeschlecht von Brühl ein Besuch in der Region lohnt sich immer.
Römisches Bad im Schloss Albrechtsberg wird saniert Im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogramms erhält die Landeshauptstadt eine Förderung von 1,43 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt für die Sanierung des Römischen Bads. Damit wird der Verfall dieser historischen Anlage gestoppt und den Besucherinnen und Besuchern endlich wieder zugänglich gemacht. Dafür habe ich gern geworben!
Sanierung vom Carl-Maria-von Weber-Museum in Dresden wird vom Bund unterstützt Das Weber-Museum in Niederpoyritz soll bis 2026, dem Jubiläumsjahr des im 19. Jahrhundert in Dresden lebenden Komponisten und Hofkapellmeister, saniert und mit einer neuen Dauerausstellung inhaltlich weiterentwickelt werden. Der Enthusiasmus und die Leidenschaft für Weber hat mich bei meinem Besuch vor Ort wirklich beindruckt. Umso mehr freue ich mich, dass der Bund im Rahmen von "KuturInvest" nun mit 1,89 Millionen Euro unterstützt.
Sanierung des historischen Schornsteins im Klärwerk Dresden-Kaditz Für die Sanierung fließen 321 750 Euro aus dem Denkmalschutz-Sonderprogram des Bundes nach Dresden-Kaditz. Das historische Dresden steht nicht nur am Neumarkt oder in Pillnitz, sondern auch in den kleinen Details. Ich freue mich, dass die über 100 Jahre alte größte ostdeutsche Kläranlage außerhalb Berlins mit der Unterstüztung vom Bund den weit sichtbaren Turm erhalten kann.
Beide Stimmen Cdu 169