Warum so viele Schulden?
Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, auch intern viel diskutiert und abgewogen. Es ist öffentlich einsehbar, ich habe mich letztendlich für die Zustimmung zu dieser Grundgesetzänderung entschieden.
Gleich nach der Wahl waren die Herausforderungen sehr groß und die geopolitischen Ereignisse immens. Innerhalb von nur zwei Wochen gelang es, mit der SPD ein Sondierungspapier zu erarbeiten. Friedrich Merz reiste mit einer klaren Zielrichtung zum EU-Gipfel nach Brüssel: Europa muss verteidigungsfähig gemacht werden. Es fand weltweit Beachtung, dass Deutschland dabei eine klare Führungsrolle übernehmen wird.
Nach den intensiven Verhandlungen der letzten Tage haben wir gemeinsam mit SPD und Grünen ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Das zeigt auch das deutliche Ergebnis der heutigen Abstimmung im Deutschen Bundestag. Aus der demokratischen Mitte unseres Parlaments heraus haben wir eine gemeinsame Lösung für die Zukunft unseres Landes entwickelt. Dies erwartet die Bevölkerung - gerade in Krisenzeiten.
Ganz nüchtern auf die Zahlen geschaut, rückt es vielleicht manches ins Verhältnis:
- Die 500 Mrd. EUR fallen in 12 Jahren an und sie werden sicherlich einen Einfluss auf unser Potenzialwachstum haben.
- Wenn dieses bei 1% pro Jahr läge, würde das BIP um ca 800 Mrd. EUR zusätzlich wachsen. Bei einem aktuellen Schuldenstand von 64% des BIP würde der Schuldenstand durch das Sondervermögen nur um
ca 2% ansteigen.
- Wenn das zusätzliche Wachstum nur 0,5% pro Jahr betrüge, würde der Schuldenstand um 7% wachsen.
- Im Falle eines zusätzlichen Wachstums von 1,3% hätte das Sondervermögen keinen Einfluss auf den Schuldenstand im Vergleich zur Situation ohne das Sondervermögen.
Also - egal welches Szenario jetzt das realistische ist - das Sondervermögen selbst wird mutmaßlich unseren Schuldenstand nicht in ungeahnte Höhen katapultieren.
Wichtig ist und bleibt aber, dass die begleitenden Reformen kommen, um das mit seiner Hilfe mögliche Potenzialwachstum zu maximieren und an den möglichen Stellen gleichzeitig auch weiterhin zu sparen. Da sehe ich uns ganz klar in der Pflicht.
Wir haben eine Richtungsentscheidung getroffen. Deutschland sendet eine klare Botschaft: Wir sind verteidigungsbereit. Es wird an keiner Stelle an den finanziellen Mitteln fehlen, um die Freiheit und den Frieden auf unserem Kontinent zu verteidigen. Deutschland wird seine Verantwortung als europäische Wirtschaftsmacht wahrnehmen und leistet seinen großen Beitrag zur Verteidigung des Friedens und der Freiheit in Europa und der Welt.
Mit dem Sondervermögen Infrastruktur schaffen wir überdies die Grundlagen für umfassende Verbesserungen der Infrastruktur und für die Erreichung der Klimaziele Deutschlands. Eine bessere Infrastruktur ist die Voraussetzung für eine neue wirtschaftliche Dynamik in unserem Land und nicht zuletzt für ein Land, das wieder funktioniert.