Homepage Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit- ein starkes Fundament für unsere Schulen

Die Schulsozialarbeit bildet ein wesentliches Fundament für das Leben und Lernen unserer Kinder und Jugendlichen in Schulen. Von klein auf hilft die Schulsozialarbeit dabei die Herausforderungen des Schulalltags zu bewältigen. Mobbing im Unterricht, soziale Isolation innerhalb der Klassengemeinschaft oder familiäre Probleme zu Hause sind nur Beispiele für die vielfältigen Aufgaben, die es in der Schulsozialarbeit zu erkennen und zu lösen gilt. Dabei gelten die Sozialarbeiter als zentrale Anlaufstellen, an die sich die Schülerinnen und Schüler bei akuten Problemen wenden können. Gleichzeitig tragen sie mit Präventionsprogrammen und durchdachtem Konfliktmanagement dazu bei, dass viele Konflikte gar nicht erst entstehen und ein positives Lernumfeld gewährleistet wird. Die Schulsozialarbeit ermöglicht so den Lehrkräften, sich auf ihre eigentliche Aufgabe – das Lehren – zu konzentrieren, während sie sich um die sozialen und psychischen Herausforderungen der Kinder und Jugendlichen kümmert.

Die Schulsozialarbeit geht weit über den Schulhof hinaus: Sie schlägt Brücken zwischen Kindern, Lehrkräften, Familien und externen Unterstützungsstellen.

Lars Rohwer

Um den zahlreichen Aufgaben des Schulalltags gerecht zu werden braucht es qualifiziertes Personal – und dafür eine Finanzierung. Ich setze mich dafür ein, dass die Schulsozialarbeit gestärkt und durch den Bund weiterhin finanziell unterstützt wird. Denn sie ist eine Investition in unsere Bildung und unser gemeinschaftliches Zusammenleben.