Eine Perle, Augenweide und Herzblut-Projekt: das alles ist Schloss
Seifersdorf (im gleichnamigen Ort bei Radeberg) zu jeder Jahreszeit!
Einwohner und ortsansässige Vereine aktivieren sich hier in der Gemeinde
Wachau beispielhaft für die touristische Erschließung des Schlosses und
für die Schaffung eines interaktiven Erlebnismuseums. Schon jetzt gibt
es dank des Fördervereins regelmäßige Schlossführungen am Wochenende mit
viel Zeit für ganz viel Geschichte, Gespräche, Kaffee und Kuchen.
Das Schloss ist in seiner Geschichte eng verwoben mit der im Jahr 1747 beginnenden Familiengeschichte der Familie des berühmten sächsischen Premierministers Heinrich Graf von Brühl. Musiker, Dichter, Maler und Philosophen pilgerten seinerzeit in den idyllisch gelegenen Ort, huldigten Tina von Brühl mit Gedichten und Kompositionen und ließen sich durch das von ihr mit Denkmälern geschmückte Tal und die Parkanlage am Herrenhaus inspirieren. Nach der Enteignung 1945 und Nutzung des Schlosses als Kindergarten zu DDR-Zeiten, staunt nun der geneigte Schlossbesucher, tanzt die Feiergemeinschaft Walzer in den zur Vermietung zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten und träumen sich Wanderer durch das benachbarte Seifersdorfer Tal.
Förderverein, Dorfclub, Einwohner, Bauarbeiter, Spender - sie alle beleben den Ort auf's Neue!
Inzwischen entstand mit Hilfe von Strukturfördermitteln des Bundes ein Besucherzentrum für die Besucherinnen und Besucher. Frau Leni Diener ist nun die Projektmanagerin des Besucherzentrums im Schloss; erreichbar unter 0151-224 736 27 bzw. besucher@schloss-seifersdorf.de
Zukünftige Projekte, bei welchen ich dem Förderverein meine Mithilfe ab 2025 in Aussicht stelle: weitere Sanierung im Nordflügel, Aufarbeitung der Wappen an der Außenfassade, Erneuerung Innentor, Rekonstruktion Fenster