Nowak Lars Rohwer 10

Meine Kandidatur für den 21. Deutschen Bundestag

Kandidatur zur Bundestagswahl 2025
20220608 Plh Lars Rohwer 069
News aus Berlin - Mein Wochenrückblick nach jeder Sitzungswoche
Mein Blog aus dem Bundestag
202308211437  Anc5934 Rohwer Kleiner
Wie verhält es sich eigentlich mit... ?
Meine Fragen an die Bundesregierung
Img 3658
Layoutwechsel für unseren Wahlkreis Dresden II, Bautzen II
Neue Nummer, neue Farben
Free Luis
Meine politische Patenschaft für Luis Frómeta Compte
Update Kuba: Gefangen mitten im Chaos
Rohwer sitzend Elbe Pillnitz
Unser Wahlkreis 159 - Dresden II- Bautzen II
Allgemeines

News

09.01.2025
Manfred Cubach

Bundesforschungszentrum in Bautzen nimmt weiter Form an

Seit Bekanntwerden der Projektidee von Prof. Curbach bin ich Fan des zukunftsträchtigen Bauforschungszentrums und freue mich sehr, dass es nun in Form eines Bundesforschungszentrums mit Schwerpunkt in Bautzen entsteht! Die notwendigen finanziellen Mittel für den Start konnten wir mit vereinter Kraft im Bundeshaushalt verankern. Hier gibt es eine aktuelle Zusammenfassung des Umsetzungsstands.

09.01.2025
Friedrich Merz 3

Lesung und Diskussion zur neuen Merz-Biographie

Der Evangelische Arbeitskreis der CDU Sachsen und ich laden am 21. Januar herzlich zu einem besonderen Abend ein. Im Mittelpunkt des Abends steht eine Lesung von Volker Resing, Journalist und bekannt als Kirchen- und Unionsexperte. Er wird aus seinem neuen Buch „Friedrich Merz – Sein Weg zur Macht“ lesen. Im Anschluss bleibt genug Raum für Gespräch und Diskussion.

08.01.2025
Online Rohwer Tebroke Familie Finanzen

Online-Gespräch mit Herman-Josef Tebroke MdB zu "Familie & Finanzen" am 14.01.2025

Mein Kollege Hermann-Josef Tebroke ist Mitglied im Familienausschuss und gleichzeitig im Ausschuss der Finanzen. Gemeinsam wollen wir auf die Schlagworte unseres Wahlprogramms schauen und sie mit Leben füllen. Nach Anmeldung per E-Mail unter glueck-auf@lars-rohwer.de erhaltet ihr rechtzeitig den Zugangslink zu unserer Online-Diskussion! Ich bin gespannt, welche Themen euch besonders umtreiben!‌

Mediathek

41 Bilder

Unser BPA-Fahrt IV November

Wir waren wieder unterwegs! Gemeinsam zur vierten Bundespresseamtsfahrt 2025 mit den Besuchen in der Sächsischen Landesvertretung, im Bundestag und im Bundesrat. Dazu eine Prise deutscher Geschichte und die folgenreichen politischen Entwicklungen des 06. Novembers mit der US-Wahl, Auflösung der Ampelregierung und mit torpedierten Sondierungsgesprächen in Sachsen.

3:25

16.10.2024, Plenum Deutscher Bundestag, TOP 5 Änderung Befristungsrecht für die Wissenschaft

Was hat das Agieren der Bundes-Ampel mit einem Football Spiel zu tun? Und warum gibt’s nach dem klaren PlayCall im Ampel-Koalitionsvertrag immer noch keinen Touchdown und noch nicht einmal ein erfolgreiches Firstdown? Diese Woche habe ich im Bundestag zur Einbringung des Regierungsentwurfs zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) gesprochen.

3:07

10.10.2024 - Plenum Deutscher Bundestag, Stärkung der integrierten Stadtentwicklung

Es geht einfach kein Ruck durch das Baugesetzbuch. Für jede der Ampelfraktionen ist hier etwas im Gesetzentwurf dabei, doch die Novelle ergibt einfach kein Ganzes. Ich verstehe nicht, warum die Novelle nicht den Versuch unternimmt, wirklich den Vorrang für den Wohnungsbau zu schaffen. Wohnen ist DIE zentrale Herausforderung für unsere Ballungszentren. Wir müssen den Wohnungen Vorrang geben. Die vielen Vorschriften, gemäß denen eine Abwägung mit zahlreichen anderen Schutzgütern zu treffen ist, hemmen den Wohnungsbau. Das sehen wir jeden Tag bei den Baugenehmigungen, und dies wird im Gesetzentwurf der Ampel ebenfalls nicht behoben. Es bedürfte einer deutlich größeren Veränderung bei der Gewichtung der Abwägungsgrundsätze. Auch in der Digitalisierung, die die Ampel gern anführt, geht man im Gesetzentwurf zwar kleine Schritte in eine richtige Richtung, doch eben nicht bis zum Schluss. Die Veröffentlichung von Bebauungs- und Flächennutzungsplänen im Internet sorgt zwar für mehr Transparenz, beschleunigt das Bauverfahren jedoch überhaupt nicht. Zur umfänglichen Digitalisierung und der damit schnelleren und effizienteren Abwicklung von Bauvorhaben fehlt es an einer lückenlosen Prozesskette. Das Ergebnis ist weder nachhaltig noch sozial oder digital. Der Gesetzentwurf bleibt schlicht und ergreifend hinter dem Machbaren zurück.